Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Die Pfarre
    • Standpunkte
    • Pfarrer
    • Pfarrkanzlei
    • Seelsorge Oganisations Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Über die Pfarrkirche
      • Geschichte
      • Vinzenzkirche
      • Orgel
      • Schutzengelplatz
      • Kapelle der Barmherzigkeit
      • Frédéric Ozanam Saal
      • Vierzehn-Nothelfer-Kirche
    • Social Media Kanäle
    • Partner & Sponsoren
  • Aktuelles
    • Requiem & Beisetzung: Pfarrer Wolfgang Pucher CM
    • Pfarrblatt - St. Vinzenz aktuell
    • Wochenmitteilungen
    • Gottesdienste
  • Veranstaltungen
    • VinziFest
  • Gruppen
    • Frauenrunden
    • KAB - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
    • Seniorenrunde
    • Kirchenchor
    • Sozialkreis
    • Festausschuss
    • Kulturausschuss
    • Lektorenrunde
    • Mesnerrunde
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Runde
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Jungscharlager
    • Familiengottesdienste
    • Kindergarten und Krippe
    • Jugend
    • Lernhaus Eggenberg
    • Nikolaus
    • Sternsingen
  • Glauben & Feiern
    • Gottesdienste
    • Gebetskreis
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
  • Soziale Angebote
    • Pfarr-Caritas
    • Sozialkreis
    • Lernhaus Eggenberg
    • VinziWerke
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-St. Vinzenz
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 582402
st.vinzenz@vinzi.at
Hauptmenü:
  • Die Pfarre
    • Standpunkte
    • Pfarrer
    • Pfarrkanzlei
    • Seelsorge Oganisations Team
    • Pfarrgemeinderat
    • Über die Pfarrkirche
      • Geschichte
      • Vinzenzkirche
      • Orgel
      • Schutzengelplatz
      • Kapelle der Barmherzigkeit
      • Frédéric Ozanam Saal
      • Vierzehn-Nothelfer-Kirche
    • Social Media Kanäle
    • Partner & Sponsoren
  • Aktuelles
    • Requiem & Beisetzung: Pfarrer Wolfgang Pucher CM
    • Pfarrblatt - St. Vinzenz aktuell
    • Wochenmitteilungen
    • Gottesdienste
  • Veranstaltungen
    • VinziFest
  • Gruppen
    • Frauenrunden
    • KAB - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
    • Seniorenrunde
    • Kirchenchor
    • Sozialkreis
    • Festausschuss
    • Kulturausschuss
    • Lektorenrunde
    • Mesnerrunde
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Runde
    • Ministranten
    • Jungschar
    • Jungscharlager
    • Familiengottesdienste
    • Kindergarten und Krippe
    • Jugend
    • Lernhaus Eggenberg
    • Nikolaus
    • Sternsingen
  • Glauben & Feiern
    • Gottesdienste
    • Gebetskreis
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
  • Soziale Angebote
    • Pfarr-Caritas
    • Sozialkreis
    • Lernhaus Eggenberg
    • VinziWerke

Inhalt:
aus dem Pfarrblatt

Was ist Friede?

Schreib etwas über Frieden! Das ist leichter gesagt als getan, denn was ist Frieden? Es ist ein Zustand, den wir uns in der heutigen Zeit für alle Völker dieser Erde wünschen. Wo fängt er an? Hat er ein Ende? Wie behalten wir Frieden? Ist Frieden einem äußeren Zustand oder einer inneren Einstellung geschuldet? Und: Lohnt es sich, für Frieden zu kämpfen.

Bild: pixabay

Der Friedensgruß ist fester Bestandteil bei jedem Gottesdienst. Wir nicken unserem Nachbarn freundlich zu und wünschen ihm „Der Friede sei mit dir.“ Am Ende des Gottesdienstes sagt der Pfarrer „Der Friede sei mit dir.“ Darauf folgt ein „Und mit deinem Geiste.“ Wenn wir diesen Wunsch erhalten, dann haben wir auch die Pflicht, den Frieden auszuüben. Hand aufs Herz – leben wir diesen Frieden im Alltag? Ich denke darüber nach. Je intensiver ich mich mit dem gelebten Frieden auseinandersetze, umso komplizierter wird das Thema. Es ergeben sich viele Fragen. Ist es schon Frieden, wenn ich zu allen Mitmenschen lieb und nett bin? Ich erledige im Beruf alle Arbeiten, auch wenn sie mit Überstunden verbunden sind. Kollegen bitten mich, ihren Dienst zu übernehmen. Im Beruf herrscht Frieden, aber was ist mit meiner Familie? Ich verbringe wenig Zeit mit den Menschen, die mir wichtig sind. Sie sind traurig, wütend und enttäuscht. Ist das eine Grundlage für gelebten Frieden mit meinen Liebsten?

Was ist Frieden?

Der Nachbar hört laute Musik und feiert bis spätnachts. Um keinen Streit vom Zaun zu brechen und um „des Friedens willen“ wird die Ruhestörung toleriert. Es stört mich, wenn er laut ist. Dieses Gefühl ereilt mich, wenn ich meinen Nachbarn begegne. Ich grüße höflich, aber ein freundliches Gespräch will sich nicht einstellen. Wir gehen uns aus dem Weg. Ist das Frieden? Ich wünsche mir ein Haus mit Swimmingpool, viel Geld und ein ansehnliches Erscheinungsbild. Meine Mitmenschen wohnen in Villen und fahren kostspielige Autos. Sie zeichnen sich durch eleganten Kleidungsstil und selbstsicheren Auftreten aus. Außerdem sind sie bei zahlreichen Events anzutreffen. Das will ich auch haben. Ich schaue auf mein Leben und frage mich: Was hast du erreicht? Du bist doch nur Durchschnitt! Sieh dir die anderen an! So musst du leben. Ich fühle mich getrieben in meinen überzogenen Ansprüchen. Es ist nicht verwerflich, Ziele zu haben und diese umzusetzen. Wie weit darf die Entfernung des Zieles sein, damit es erreichbar bleibt? Wenn ich mein Ziel nie erreichen werde, schaffe ich es dann, Frieden zu finden? Was bedeutet es, den „inneren Frieden“ zu finden? Ist innerer Frieden erreicht, wenn ich Zufriedenheit erlange?

Frieden auf der Welt?

Wir haben im Moment Angst vor einem Krieg. Es herrscht Krieg in der Ukraine – sozusagen vor unserer Haustür. Plötzlich haben wir große Angst, unseren Frieden zu verlieren. Glücklicherweise leben wir in der Situation, dass in unserem Land keine Kämpfe stattfinden. Dennoch begleiten uns kriegerische Auseinandersetzungen seit Jahrhunderten. Es gibt keine Friedenszeiten und es wird sie auch nie geben. Wenn sich morgen alle Herrscher und staatstragende Persönlichkeiten entscheiden, alle Konflikte beiseitezuschaffen, hätten wir dann Frieden? Es ist eine schöne Vorstellung, wenn wir ohne Streit in Frieden leben. Können wir sie realisieren? Wenn wir sagen: „Frieden auf der Welt“ dann hieße das auch „Gerechtigkeit für alle Völker.“ Und das führt mich zur abschließenden Frage: Finden wir andere Wege zum Frieden als den Krieg?

 

zurück

Die Autorin

Christina Pree, Bakk.phil. 


nach oben springen
Footermenü:
  • Die Pfarre
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Kinder & Jugend
  • Glauben & Feiern
  • Soziale Angebote

Vinzenzgasse 42
8020 Graz


Festnetz: +43 (316) 582402
Fax: +43 (316) 582402-9
E-Mail: st.vinzenz@vinzi.at

Website der VinziWerke
Website der Lazaristen

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen